Was ist ein Konflikt? So profitierst Du von einer ausgeprägten Konfliktfähigkeit und lernst, clever auf Konflikte zu reagieren!
Was ist ein Konflikt? Wie entsteht ein echter Streit und was bedeutet dabei Konfliktfähigkeit? Damit auch Du an Konflikten wachsen kannst, solltest Du wissen, welche Ursache sie haben und welche Wirkung sie entfalten können.
More...
Nicht nur im Tierreich sind hitzige Auseinandersetzungen nichts Ungewöhnliches. Auch überall dort, wo Menschen miteinander zu tun haben, besteht Konfliktpotential. Sowohl im privaten Umfeld, aber ganz besonders auch im Berufsleben. Dabei treten die meisten Menschen bei drohendem Streit lieber den Rückzug an, als sich der Situation bewusst anzunehmen.
Das hat natürlich nur wenig mit Konfliktfähigkeit zu tun!
Was ein Konflikt zwischenmenschlich bedeutet und wie Du mit einer gesunden Portion Konfliktfähigkeit intelligent auf Konflikte reagierst und davon profitierst, schauen wir uns in diesem Artikel genauer an.
Wann aus einem kleinen Streit ein echter Konflikt wird
Streitigkeiten sind im Grunde nicht selten und für manche Menschen sogar die "Butter auf dem Brot". Das gilt aber nur solange, wie sich Missverständnisse und kleinere Spannungen praktisch von selbst lösen lassen.
Werden die Streitigkeiten größer oder stehen wir selbst im Fokus der Auseinandersetzung, besteht zwingender Handlungsbedarf! Was ist ein Konflikt eigentlich?
Was ist ein Konflikt?
Ein Konflikt liegt immer dann vor, wenn sich mindestens ein Mensch durch das Handeln eines anderen Menschen (oder Institution) in seinen Bedürfnissen und seinem Denken verletzt fühlt.
Dabei reicht es oft schon, wenn die Verletzung der eigenen Bedürfnisse oder die Einschränkung des eigenen Denkens nur befürchtet werden. Wie entsteht ein Konflikt eigentlich?
Wie entsteht ein Konflikt?
Ein Konflikt entsteht durch die Bewertung Deiner individuellen Wahrnehmung.
Konflikte entstehen zunächst in der "eigenen Wirklichkeit". Diese eigene Wirklichkeit entsteht in unseren Köpfen durch die Bewertung unserer Wahrnehmung. Die eigene Wahrnehmung wiederum und vor allem die damit verbundene Bewertung und Interpretation sind höchst individuell.
Dieser Aspekt ist von größter Bedeutung, denn daraus ergibt sich, dass es keine zwei identische Wirklichkeiten geben kann.
Es könnte auch ganz anders sein, als wir es selbst annehmen. Wenn wir nicht die Hintergründe von Missverständnissen oder Streitigkeiten hinterfragen, stehen konfliktreiche Situationen unausweichlich bevor!
Konflikte wollen gelöst werden
Oftmals streiten wir Menschen darüber, wessen Wirklichkeit "wahrer" oder "richtiger" ist. Das führt schon Mal zu echten Auseinandersetzungen um das "Rechthaben".
Aber wie fühlen wir uns selbst dabei? Angespannt, verärgert, wütend? Sicher ist, ein Konflikt bedeutet für uns immer Stress!
Sobald ein echter Streit aufgekommen ist und wir spüren, dass die Situation gravierende Folgen haben kann, sollten wir aktiv und überlegt handeln!
Das wird leider von vielen Menschen unterschätzt. Da kommt es schon einmal vor, dass wir einen Streitfall bewusst verschweigen oder auch denken:
"Das wird sich schon wieder einrenken!"
"Gras über die Sache wachsen lassen" löst aber noch lange keinen Konflikt.
Vielmehr schwillt der Konflikt Schritt für Schritt an, bis es zum unvermeidlichen Knall kommt. Das bleibt natürlich nicht ohne Folgen, für alle Beteiligten. Die Wirkung von Konflikten wird dabei oft als negativ empfunden.
Welche Konfliktarten gibt es?
Bei der Unterteilung von Konflikten nutzt man üblicherweise folgende Konfliktarten:
Diese Konfliktarten könnten wir in einem weiteren Schritt noch detaillierter aufschlüsseln. Diese Aufzählung sparen wir uns aber an dieser Stelle.
Du willst das Thema weiter vertiefen? Hier erhältst Du einen guten Überblick der unterschiedlichen Konfliktarten und deren Unterteilung.
Negative Wirkung von Konflikten
Zu den definitiv negativen Wirkungen eines Streites zählen wir beispielsweise Folgendes:
Diese Folgen müssen aber nicht immer negativ für uns sein. Streitigkeiten können auch zu positiven Entwicklungen führen.
Positive Wirkung von Konflikten
Ein Streit kann unter bestimmten Umständen wie ein "reinigendes Gewitter" wirken:
Das bedeutet für uns, dass wir Konflikte auch als Chance begreifen sollten. Streiten kann gut sein! Ohne Konflikte gäbe es keine Veränderungen.
Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit geht immer mit Konflikten einher. Und genau aus diesem Grund ist ein intelligenter und zielführender Umgang mit zwischenmenschlichen Auseinandersetzungen außerordentlich wichtig.
Was bedeutet es, mit Konflikten clever umzugehen und diese zielführend zu lösen? Bringen wir den Begriff "Konfliktfähigkeit" ins Spiel.
Konfliktfähigkeit: Clever und wirksam Konflikte lösen
Um mit Konflikten bewusst und lösungsorientiert umzugehen, sind folgende Fähigkeiten absolut hilfreich:
Was bedeutet Konfliktfähigkeit?
Ein konfliktfähiger Mensch ist in der Lage, sich selbst zu reflektieren, verschiedene Perspektiven einzunehmen und konfliktlösende Ansätze zu gestalten.
Unter Konfliktfähigkeit verstehen wir demnach unsere Einstellung und die eigenen Fähigkeiten zum Erkennen und Lösen von Konflikten. Dazu gehören zum Beispiel:
Konfliktfähigkeit bedeutet: Vertritt Deine Meinung, aber nicht auf Kosten anderer!
Konfliktfähigkeit bezieht sich immer auf einen Bereich zwischen "Konfliktscheu" und "Streitlust". Uns geht es dabei nicht darum, Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen oder sie mit einem boshaften Verhalten zu befeuern oder zu provozieren.
Vielmehr steht ein offener Umgang mit Konflikten im Fokus. Dabei vertreten wir die eigene Meinung, ohne dass dies auf Kosten anderer geschieht.
Das Gegenteil von Konfliktfähigkeit
Wer nicht konfliktfähig ist, kann auch keinen brauchbaren Kompromiss herbeiführen. Wer eigensinnig, stur und verbohrt ist, darf sich nicht wundern, als sozial unfähig und destruktiv bezeichnet zu werden.
Auch die weit verbreitete "Rechthaberei" ist ein sicheres Anzeichen dafür!
Menschen mit Konfliktfähigkeit
Menschen ohne Konfliktfähigkeit
Die Quintessenz
Wir sollten einen Konflikt unbedingt als das anerkennen, was er im Grunde ist: ein Aufeinanderprallen zweier oder mehrerer unterschiedlicher Meinungen.
Wer grundlegend konfliktfähig ist und den Mut hat, auch hitzige Streitgespräche angemessen auszutragen, weiß: Konflikte können sich auch in die positive Richtung entwickeln.
Ein angemessener Umgang mit unseren Mitmenschen sollte dabei immer unser oberstes Ziel sein!
"Ein Weg, einen Konflikt zu lösen, ist, ihn zusammen zu überwinden. Dann kann man ihn immer noch aus dem Weg räumen."
Joachim Panten
Wie gehst Du mit kleinen Streitigkeiten oder größeren Konflikten um? Was sind Deine kostbarsten Erfahrungen und was hat sich dadurch in Deinem Leben verändert?
👉 Teile Dein wertvolles Wissen in einem Kommentar, wir freuen uns 🙂
Hat Dir der Beitrag gefallen?
👉 Teile ihn jetzt mit Deinen Liebsten und mit allen Menschen, denen das Wissen auch weiterhelfen kann. Dankeschön!
🎯 Du suchst zielführende Strategien, Dich und Dein Leben bewusst weiterzuentwickeln? Dann sind unsere Bücher vielleicht interessant für Dich!
Weitere Beiträge zum Thema
Aktualisiert am 26. Juni 2021