Effizient Konflikte lösen: 5 Strategien für eine erfolgreiche Konfliktbewältigung
Ob im privaten Umfeld oder bei der Arbeit. Überall dort, wo wir es mit Menschen zu tun haben, sind Konflikte nicht weit. Wir sind eben nicht immer derselben Ansicht. Das ist ganz natürlich. Jedoch kann sich aus einem unbedeutenden Streit leicht ein handfester Konflikt entwickeln. Dann ist für eine erfolgreiche Konfliktlösung ein intelligentes Konfliktmanagement gefragt!
More...
Damit es erst gar nicht zu einem gravierenden Konflikt kommt, sollten wir die Ansichten und Bedürfnisse aller Beteiligten mit einbeziehen und gemeinsam eine akzeptable Konfliktlösung erarbeiten. Was es mit Konfliktmanagement auf sich hat, wann und wie Du es zielführend einsetzt, schauen wir uns in diesem Artikel an.
Effektiv Konflikte lösen: Das solltest Du unbedingt wissen
Um aufkommende Konflikte intelligent und zielgerichtet zu lösen, müssen wir den folgenden Aspekt zwingend verinnerlichen:
Nicht das Vorliegen eines Konfliktes stellt eine echte Gefahr für uns dar, sondern wie wir damit umgehen!
Probleme werden einfach ignoriert, einem Streit wird konsequent aus dem Weg gegangen oder ein Konflikt wird in aller Stille unter den Teppich gekehrt. Die Aufzählung könnten wir problemlos fortsetzen.
Für eine effiziente Konfliktlösung ist es hilfreich, sich folgende Fragen ehrlich zu beantworten:
Die Konfliktlösung: Intelligentes Konfliktmanagement
Das Konfliktmanagement stellt uns verschiedene Methoden bereit, einen vorhandenen Konflikt zu bewältigen, einen unvermeidbaren Streit clever aufzulösen oder unnötige Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen.
Machen wir uns bewusst, dass es nicht darum geht, einen Streit zu gewinnen oder andere pfiffig zu manipulieren. Vielmehr ist es das Ziel, das Verständnis für andere Ansichten und Bedürfnisse zu wecken. Erst dadurch erlangen wir die Möglichkeit, eine wirklich erfolgsversprechende Konfliktlösung zu gestalten.
Konfliktmagament heißt nicht, alle Konflikte lösen zu wollen. Günstige Umstände sorgen dafür, dass nicht jeder Streit oder jedes zwischenmenschliche Problem angegangen werden muss.
Zum Beispiel dann nicht, wenn klar ist, dass alle Beteiligten ihrer Wege gehen und sich nicht wiedersehen. Auch so manch aufkeimender Konflikt löst sich praktisch von allein, weil sich Missverständnisse aufklären oder die Situation sich entscheidend verändert hat.
5 grundlegende Strategien des Konfliktmanagements
Greifen wir die Frage auf, zu welchen Ergebnissen ein Streit oder Konflikt führen kann. Eine Möglichkeit besteht darin, dass alle Beteiligten die Lösung ohne Einwand akzeptieren können.
Oft entstehen aber Lösungen, mit denen man nicht wirklich glücklich ist. Neben diesen beiden möglichen Ergebnissen gibt es noch weitere Möglichkeiten, mehr oder weniger zufriedenstellende Lösungen zu entwickeln.
Je nachdem, wie wir die Bedürfnisse und Absichten der anderen bei der Bewältigung des Konfliktes berücksichtigen, eröffnen sich fünf verschiedene Wege zu einer Konfliktlösung.
Konfliktmanagement: Eine zielführende Konfliktlösung ist oftmals der Kompromiss.
Das Vermeiden
Bei dieser Strategie bemühen wir uns nicht um eine angemessene Lösung des Konfliktes. Vielmehr stecken wir den Kopf in den Sand (Flucht) oder kehren den Konflikt einfach unter den Teppich.
Die eigenen Bedürfnisse und Ansichten oder die der anderen nehmen wir gar nicht erst wahr und berücksichtigen diese auch nicht.
Dieser Weg ist für alle Beteiligten zum Nachteil!
Das Durchsetzen
Wenn wir die eigenen Bedürfnisse und Ansichten gegen die der anderen entschieden durchsetzen wollen, dann sind wir auf der Ebene der Konfrontation angelangt.
Es geht darum den eigenen Sieg zu ergattern, ohne die Bedürfnisse der Gegenseite in irgendeiner Weise zu berücksichtigen (typisches Konkurrenzdenken).
Wir entscheiden nach eigenem Gutdünken, koste es, was es wolle! Für uns selbst entsteht dadurch ein Vorteil, denn wir haben uns solide durchgesetzt. Für die anderen bedeutet es vor allem eines: Frust und Unzufriedenheit! Somit ist für die anderen ein echter Nachteil entstanden.
Nachhaltig erfolgreiche Beziehungen sind unter diesen Umständen nahezu unmöglich!
Das Nachgeben
Wenn wir den Interessen anderer mehr Bedeutung zukommen lassen als den eigenen, dann geben wir im Grunde nach.
Man kann auch sagen, dass wir konfliktscheu sind. Indem wir die eigenen Interessen und Absichten über Bord werfen, haben wir selbst für einen echten Nachteil gesorgt. Wir unterwerfen uns den anderen und überlassen ihnen die Lösung der Situation.
Ein echter Vorteil für die anderen!
Das Integrieren
Wir bringen die eigenen Interessen in die Lösungsfindung mit ein. Zudem berücksichtigen wir auch einen Großteil der Interessen der anderen.
Hierdurch entstehen "Win-Win-Situationen" auf der Basis von Kooperation und Verständigung. Die Bedürfnisse und Absichten aller Beteiligten werden gleichwertig und vollständig berücksichtigt.
Jeder ist mit der Lösung des Konfliktes zufrieden, da für jeden Vorteile entstanden sind.
Das Feilschen
Das Feilschen um eine Konfliktlösung ist eine weit verbreitete Strategie bei der Konfliktbewältigung. Das Ziel dabei ist ein annehmbarer Kompromiss, der auf allen Seiten nur einen Teil der Interessen berücksichtigt. Der andere Teil wird (bewusst) aufgegeben.
Wir verlassen somit den eigenen Standpunkt und bewegen uns aktiv auf die anderen zu. Ein Kompromiss ist immer eine Teillösung, kann aber alle Beteiligten glücklich und zufrieden stimmen.
Wenn die wichtigsten Interessen in die Lösung eingeflossen sind und sich keiner vernachlässigt fühlt, ist aus Sicht des Konfliktmanagements die beste Lösung eines Konfliktes erreicht.
So findest Du effizient die richtige Strategie
Um aktiv zu entscheiden, welchen Weg Du zur Konfliktlösung einschlagen sollst, helfen Dir folgende Fragen:
Wann sich welche Strategie für Dich lohnt
Konfliktbewältigung: Wann Dich welche der 5 Strategien zu einer effektiven Konfliktlösung führt.
Wann ist es sinnvoll, die eine oder andere Strategie zu wählen und welche Gefahren solltest Du dabei im Blick behalten?
#1 Das Vermeiden
Sinnvoll, wenn:
Gefahren:
#2 Das Durchsetzen
Sinnvoll, wenn:
Gefahren:
#3 Das Nachgeben
Sinnvoll, wenn:
Gefahren:
#4 Das Integrieren
Sinnvoll, wenn:
Gefahren:
#5 Das Feilschen
Sinnvoll, wenn:
Gefahren:
Die Quintessenz
Für eine angemessene und nachhaltige Lösung eines Konfliktes ist ein bewusster Umgang mit der Situation absolut notwendig! Nur so gelingt es Dir, Streitigkeiten, Probleme oder aufkeimende Konflikte realistisch zu bewerten und vor allem, den richtigen Weg zu einer geeigneten Lösung einzuschlagen.
Ein erster wichtiger Schritt ist immer, offen und ehrlich das anzusprechen, was Du als störend empfindest. Hierfür ist eine gewisse Portion Mut und Offenheit sowie eine angemessene Art und Weise der Kommunikation sehr hilfreich!
"Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein."
Joseph Joubert
Mit welcher Strategie hast Du Deinen letzten Konflikt gelöst? Was sind Deine kostbarsten Erfahrungen und was hat sich dadurch in Deinem Leben verändert?
👉 Teile Dein wertvolles Wissen in einem Kommentar, wir freuen uns 🙂
Hat Dir der Beitrag gefallen?
👉 Teile ihn jetzt mit Deinen Liebsten und mit allen Menschen, denen das Wissen auch weiterhelfen kann. Dankeschön!
🎯 Du suchst zielführende Strategien, Dich und Dein Leben bewusst weiterzuentwickeln? Dann sind unsere Bücher vielleicht interessant für Dich!
Weitere Beiträge zum Thema
Aktualisiert am 26. Juni 2021